Wenn Ihr Kind zum ersten Mal von einer anderen Person außer Mama oder Papa betreut wird, ist das für alle Beteiligten eine aufregende Zeit. Um dieses Ereignis für Sie, aber vor allem Ihr Kind leichter zu ma hen, ist mir eine sanfte Eingewöhnung sehr wichtig. Daher habe ich mich für das Berliner Modell entschieden, mit dem ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht habe. In der Regel ist eine Eingewöhnung nach ca. 2 Wochen abgeschlossen. Je nach Kind kann die Eingewöhnungszeit jedoch auch kürzer oder länger dauern. Dies ist vom Charakter des Kindes abhängig, oder eventuell auch davon ob Ihr Kind zuvor schon einmal von anderen Personen außer Ihnen betreut wurde, wie z. B. von einem Babysitter oder Oma und Opa.
Daher bitte ich Sie, genügend Zeit d. h. wenn möglich drei Wochen, mindestens jedoch zwei Wochen für die Eingewöhnung einzuplanen, damit sich Ihr Kind ganz behutsam an die neue Situation gewöhnen kann und keinerlei Druck verspürt. Wichtig ist auch, dass die Eingewöhnung nicht durch Urlaub oder längere Fehlzeiten unterbochen wird, weder zwischendurch noch kurz nach erfolgreicher Eingewöhnung, da dies dazu fürhren kann, dass Ihr Kind sich erneut entfremdet. Im Folgenden Stelle ich Ihnen den ungefähren Ablauf der Eingewöhnung dar. Da ich mich an den Bedürfnissen Ihres Kindes orientiere und es am Anfang der Eingewöhnung genau beobachte, kann der Tag der ersten längeren Trennung jedoch etwas nach hinten verschoben werden.
1 bis 3 Tag: Grundphase
In den ersten Tagen strömen viele neue Eindrücke auf Ihr Kind ein. Aus diesem Grund genügt es, wenn Sie erstmal für eine Stunde mit Ihrem Kind zu mir kommen. Lassen Sie dem Kind Zeit, sich alles anzusehen und Kontakt zu mir und den anderen Kindern aufzunehmen. In dieser Zeit geben Sie Ihrem Kind, als wichtigste Bezugsperson, Halt und Sicherheit. Halten Sie sich jedoch möglichst zurück, d. h. geben Sie Ihrem Kind die Gelegenheit, die neue Umgebung von sich aus zu entdecken. Seien Sie einfac nur für Ihr Kind da, wenn es Trost einen "sicheren Hafen" braucht.
In dieser ersten Zeit beobachte ich viel und versuche über Spielangebote langsam Kontakt zu Ihrem Kind aufzubauen, dränge es jedoch zu nichts.
4. bis 7. Tag: Stabilisierungsphase
An Tag 4 findet ein erster Trennungsversuch statt. Die Reaktion Ihres Kindes entscheidet dann über die weitere Dauer der Eingewöhnungszeit. Sie kommen an diesem Tag mit Ihrem Kind gemeinsam zu mir. Nach kurzer Zeit verabschieden Sie sich von Ihrem Kind und verlassen die Wohnung für max. 30 Minuten, bleiben jedoch in der Nähe. Bleibt das Kind gelassen oder weint kurz, lässt sich aber von mir trösten und findet schnell wieder zurück ins Spiel, wird die Trennungszeit an Tag 5 und 6 langsam ausgedehnt. Weint Ihr Kind jedoch und lässt sich nicht von mir beruhigen, wirkt unruhig und lässt sich auf kein Spiel ein, rufe ich Sie sofort zurück und Sie bleiben an Tag 5 und 6 wieder gemeinsam mit Ihrem Kind bei mir, um die Beziehung zwischen mir und Ihrem Kind zu stabilisieren. Ein nächster kurzer Trennungsversuch findet dann frühestens an Tag 7 statt. Je nach Reaktion des Kindes wird die Trennungszeit dann langsam ausgedeht oder die Eingewöhnungszeit verlängert (bis zu 3 Wochen). In der Zeit der Stabilisierungsphase übernehme ich immer mehr Aufgaben gegenüber Ihrem Kind, wie z. B. wickeln, Essen geben etc.
Ab dem 7. Tag: Schlussphase
Ihr Kind bleibt nun von Tag zu Tag länger bei mir. Sie müssen sich nun nicht mehr in der Nähe meiner Tagespflegestelle aufhalten, sollten aber jederzeit telefonisch erreichbar sein. Die Eingewöhnung gilt als beendet, wenn Ihr Kind sich schnell von mir trösten lässt und grundsätzlich in guter Stimmung spielt.