Pädagogisches Konzept

Meine pädagogische Arbeit 

In meiner Erziehungsarbeit lege ich besonderen Wert auf ein harmonisches Miteinander und rege Kommunikation. Auch ganz kleine Kinder sind schon sehr gut in der Lage verbal und nonverbal zu kommunizieren und mir ist es sehr wichtig, diesen kleinen Menschen so viele Werkzeuge wie möglich an die Hand zu Geben, um ihre Bedürfnisse, Wünsche,aber auch Grenzen selbstbewusst und selbstbestimmt zu äußern und für sich einzustehen, sowie auch die Bedürfnisse und Grenzen ihrer Mitmenschen zu erkennen und zu tolerieren. Denn das sich die eigenen Bedürfnisse nicht immer mit denen der Mitmenschen decken ist dabei völlig normal und führt ganz automatisch zu unliebsamen aber notwendigen Konflikten. An ihnen können sie lernen und wachsen und friedlich nach einer für alle akzeptablen Lösung suchen.

Diesen wichtigen Prozess in der emotionalen und sozialen Entwicklung Ihres Kindes möchte ich gerne im Sinne der gewaltfreien Kommunikation liebevoll begleiten und auch durch meinen respektvollen Umgang mit den Kindern als Vorbild unterstützen.

Zudem ist es mir wichtig, dass sich Ihr Kind je nach Alter so selbstständig wie möglich durch unseren gemeinsamen Tag bewegen, um sein Selbstwertgefühl und das Bewusstsein für seine Selbstwirksamkeit zu stärken. So wird es zum einen feste Rituale wie z.B unseren Morgenkreis geben, die dem Alltag bei mir eine verlässliche Struktur zur Orientierung und sichere Basis geben und zum anderen viele kleine Möglichkeiten für Ihr Kind, Entscheidungen selber zu treffen und die entsprechenden Ergebnisse zu betrachten. So obliegt es zum Beispiel Ihrem Kind, ob es lieber barfuß, mit Antirutschstrümpfen oder Hausschuhen im Haus umher tollen möchte. Genauso ist es mir wichtig, dass alle meine Schützlinge je nach Alter eine gewisse Selbstverantwortung für ihre Grundbedürfnisse übernehmen und nicht verlernen auf ihren Körper zu hören und seine Signale zu erkennen. Natürlich achte ich im Hintergrund z.B auf die Trinkmengen meiner Tageskinder, ausreichend Getränke stehen aber (je nach Alter) für die Kinder in erreichbarer Nähe und sollen möglichst auch selbst in Becher umgefüllt und ohne Trinkhilfe getrunken werden können. 

Außerdem steht ein Großteil der Spielmaterialien für die Kinder gut erreichbar und immer an einem festen Platz bereit, um auch hier im Freispiel einerseits ihr selbstbestimmtes Entscheiden und Handeln zu fördern und andererseits das Aufräumen für alle zu erleichtern. Größere Projekte dürfen von den Kindern in unserer Morgenrunde ausgewählt und besprochen werden und werden dann gemeinsam vorbereitet. 

Ich biete Ihrem Kind eine stabile und liebevolle Begleitung an, die es ihm ermöglicht die Welt aus seiner angeborenen Neugier heraus auf seine individuelle Art und Weise und an sein individuelles Tempo angepasst zu erforschen und zu begreifen. Es soll sich zugleich sicher und frei fühlen, sich selbst und seine Umwelt mit allen Sinnen wahrzunehmen, neue Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern, um selbstbewusst seinen Platz im Leben zu erobern. 


Förderung  

Bewegung, Motorik und Sensorik sind elementare Entwicklungsbereiche von Kindern und gerade kleine Kinder scheinen oft eine unermüdliche Antriebskraft zu haben. So ist mir besonders daran gelegen diesen Antrieb zu nutzen und die Lust an Bewegung zu fördern. Hierfür sind wir viel an der frischen Luft, gehen viel spazieren, klettern, toben, rennen und rutschen im Garten oder flitzen mit diversen Fahrzeugen für alle Altersgruppen hinter dem Haus herum.

Im Haus besteht die Möglichkeit mit Kissen und Decken, einer großen Lego Duplo Sammlung oder auch verschiedene Indoor-Fahrzeuge immer wieder neue Abenteuerlandschaften zu kreieren, falls das Wetter uns doch mal einen Strich durch die Rechnung macht. Auch Selbstständigkeit ist eine der wichtigsten Kompetenzen, die ein heranwachsender Mensch im Laufe seiner Entwicklung erlernen muss. Dafür ist es wichtig, dem natürlichen Spiel, Entdeckungs- und Bewegungsdrang eines Kindes Raum zu geben und es zu ermuntern, seine Welt selbstbewusst und eigenständig zu entdecken. Natürlich ist dabei ein wachsames Auge und ein gewisser Rahmen notwendig, in dem sich meine Schützlinge frei bewegen können, aber sicher genug fühlen um genau das zu tun. Außerdem möchte ich, dass meine Tageskinder die Möglichkeit haben je nach Alter eigenständig kleinere Dinge zu erledigen wie zum Beispiel beim Decken des Tisches zu helfen, sich selbst vor und nach den Spaziergängen an-und aus zu ziehen oder sich selbst das Wasser in den Becher zu gießen. Im Spielbereich sollen sie durch ein leicht erreichbares Spielangebot und Spiele die, die zum Experimentieren und Ausprobieren anregen, ihre Interessen und Fähigkeiten selbständig auszutesten und erweitern. Auch hierbei achte ich besonders auf die individuelle Entwicklung Ihres Kindes und möchte es ohne Druck auf diesem Weg begleiten. Vielleicht werden Sie überrascht sein, was Ihr Kind schon alles kann und Ihr Schatz wird mit jedem eigenständig erreichten Ziel ein kleines bisschen über sich hinauswachsen. 

Bei all der Selbstständigkeit, die Förderung der sozialen Entwicklung, Kommunikation und Sprache liegt mir besonders am Herzen. So ist es mir, wie bereits erwähnt, sehr wichtig einem jeden Kind die Möglichkeit aufzuzeigen, seine eigenen Bedürfnisse zu erkennen, zu benennen, zu kommunizieren und für sich einzustehen, sowie die seiner Mitmenschen zu erkennen, zu tolerieren und zu akzeptieren. 

Für ein harmonisches Miteinander ist eine respektvolle und gewaltfreie Kommunikation unerlässlich, aber allzu oft leider sogar für Erwachsene ein großes Problem. 

Ich möchte meinen Kindern gerne zeigen, welche Freude es einem selbst und seinen Mitmenschen bereiten kann, seiner Umwelt aufgeschlossen und voller Empathie zu begegnen.

Deshalb möchte ich meine Schützlinge schon von ganz klein an dazu animieren die eigenen Gefühle zu erkennen und in Worte zu fassen. Sie sollen wissen, dass alle Gefühle absolut normal sind und lernen, wie man sie akzeptiert und mit ihnen umgeht ohne, dass sie selbst oder andere Schaden nehmen. Um das zu schaffen, braucht es Kommunikation und Worte um sich auszudrücken.  

Hierfür gibt es viele Bücher zum Vorlesen und anschauen, sowie Sing- und Fingerspiele.

Ausserdem werde ich den Alltag so oft es geht auch sprachlich begleiten indem ich ihn mit den Kindern bespreche oder Revue passieren lasse und aktuelle Handlungen wie das Kochen oder das Wickeln/Umziehen mir passenden Worten beschreibe. So weiß Ihr Kind, was es erwartet und es lernt ganz nebenbei all die vielen Worte seiner Umwelt kennen.

Spaß an Bewegung und Kreativität

Freies Spiel, Bewegung und Kreativität nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Meine Räume in Standenbühl sind so ausgestattet, dass es genügend Platz zum Toben gibt. Natürlich gehen wir auch vor die Tür und erkunden die Umgebung. Auf dem Spielplatz, im Park oder im Garten können die Kinder noch ganz andere Sachen ausprobieren und ihre Erfahrungen erweitern. Ich spiele dabei gerne mit und stehe bei neuen Herausforderungen den Kindern helfend zur Seite.

Das Besondere kann jederzeit entdeckt werden: in der Natur finden sich überall Sachen, mit denen man spielen und basteln kann. Mit viel Freude untersuchen wir unsere Umgebung und probieren z.B., womit man Musik machen kann, was sich zum Basten eignet oder spielen einfach im Sandkasten. Für mich ist es immer wieder faszinierend, mit welchem Eifer und welcher Hingabe die Kinder neue Sachen für sich entdecken.

Auch Musik und Singen kommt in meiner Kindertagespflege nicht zu kurz. Durch zusammen gesungene Lieder erweitern und vertiefen die Kinder ihren Wortschatz und lernen schnell, kleine Lieder selbstständig mitzusingen. Ich habe auch einen Vorrat an verschiedenen Instrumenten und Gegenständen, mit denen man Töne erzeugen kann – die Kinder haben damit viel Spaß und werden zu kleinen „Komponisten“.

Die Eltern sind ein wichtiger Teil der Erziehungspartnerschaft

Eine gute und offene Zusammenarbeit zwischen Eltern und mir ist für das Kind und seine Entwicklung sehr wichtig. Durch die kleine Gruppengröße haben wir in jeder Bring- und Holsituation ein bisschen Zeit über den Tag und die Erlebnisse zu sprechen. Für intensiveren Austausch haben wir auch Elternabende oder Sie sprechen mich einfach an und wir suchen nach einem gemeinsamen Termin.

Besprechen werden wir fortlaufend organisatorische Aspekte, Entwicklungsschritte und spezifische Fragen zum Kind in der Gruppe. Sie als Eltern können mich auch zu pädagogischen Sachen fragen – ich teile mein Wissen und meine Erfahrungen gerne mit Ihnen. Ich weiß, dass auch die Eltern immer wieder vor neuen Herausforderungen stehen und dass es dabei vielfältige Fragen gibt.